Unsere Finanzreise seit 2019
Von einer kleinen Beratungsidee in Velburg zu einer führenden Plattform für Investmentanalyse und Finanzstrategien. Entdecken Sie die Meilensteine, die thalorivanyth zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Die Gründung in Velburg
Alles begann in einem kleinen Büro in der Parsberger Straße. Matthias Keller hatte eine Vision: Finanzbildung für alle zugänglich zu machen. Mit seinem Hintergrund in der Bankbranche und einer Leidenschaft für verständliche Investmentstrategien startete er thalorivanyth als lokale Beratung.
- Erste Klienten aus der Region Oberpfalz
- Entwicklung des "Velburger Modells" für Portfolioanalyse
- Aufbau der ersten digitalen Ressourcen
Digitale Transformation
Die Pandemie zwang uns zum Umdenken – und das war ein Glücksfall. Wir entwickelten unsere erste Online-Plattform und merkten schnell: Hier lag die Zukunft. Plötzlich konnten wir Menschen in ganz Deutschland erreichen, nicht nur in Bayern.
- Launch der thalorivanyth-Webplattform
- Über 5.000 registrierte Nutzer im ersten Jahr
- Erweiterung um automatisierte Analysewerkzeuge
- Partnerschaften mit regionalen Banken
Bildungsrevolution
Was als reine Beratung startete, wurde zu einer echten Bildungsplattform. Wir realisierten, dass Menschen nicht nur Empfehlungen brauchen – sie wollen verstehen, wie Märkte funktionieren. Unsere Lernprogramme entstanden aus echten Kundenfragen.
- Erste strukturierte Lernkurse verfügbar
- Interaktive Marktanalyse-Tools entwickelt
- Community von über 15.000 aktiven Lernenden
- Auszeichnung als "Innovative Finanzbildung Bayern"
Wohin führt uns 2025?
Erweiterte Lernwelten
Ab September 2025 starten unsere intensiven 12-Monats-Programme für Investmentanalyse. Wir bauen Brücken zwischen Theorie und Praxis – mit echten Marktdaten und simulierten Portfolios.
Gemeinschaft stärken
Unser Velburger Büro wird 2025 zu einem regionalen Kompetenzzentrum ausgebaut. Hier entstehen Workshops, Netzwerktreffen und der persönliche Austausch, der digitale Bildung ergänzt.
Technologie mit Herz
Intelligente Analyse-Tools sollen komplexe Finanzkonzepte verständlich machen. Dabei bleibt unser Grundsatz: Technologie dient dem Menschen, nicht umgekehrt.